Unsere Kindertagestätte befindet sich im östlichen Teil der Stadt Brühl und ist seit dem 01.04.2018 in Betrieb.

Kita Bärenhöhle

Inklusives Familienzentrum ASB Kindertagestätte Bärenhöhle
Unsere Einrichtung betreut Kinder von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt. Insgesamt bietet wir 95 Betreuungsplätze aufgeteilt in 5 Gruppen (dies kann je nach Stundenbuchung und inklusiver Platzbelegung variieren). 

Wir bieten folgende Gruppenformen an: 

  • Gruppenform I    = Kinder im Alter von 2 Jahren – Schuleintritt
  • Gruppenform II    = Kinder im Alter von unter 1 Jahr bis 3 Jahren
  • Gruppenform III    = Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

 

Wir bieten folgende Buchungsmöglichkeiten:

  • 35 Stunden gesplittet
  • 35 Stunden mit Verpflegung
  • 45 Stunden mit Verpflegung

 

Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag von 7.30 Uhr -16.30 Uhr

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das Freispiel. Das Kind entscheidet in den Freispielphasen (selbstinitiierte Lernprozesse), je nach seinen Interessen und Bedürfnissen. 

SPIEL… ist die höchste Form der Kindesentwicklung (Fröbel)

Die Kinder haben im Freispiel die Möglichkeit, sich in verschiedenen Situationen auszuprobieren und individuelle Erfahrungen zu sammeln. Wir bieten den Kindern Raum und Zeit ihren Bedürfnissen nachzugehen.  Zudem stehen den Kindern unterschiedliche Materialien zum Experimentieren und Spielen zur Verfügung. Das Freispiel findet sowohl drinnen, als auch draußen statt. Im Außengelände haben wir Bewegungsmöglichkeiten, die frei genutzt werden können.
Im Freispiel sucht das Kind Spielmaterial, Spielpartner, sowie den Spielort selber aus. Es setzt sich selbst seine Ziele und Spielaufgaben und bestimmt von sich aus dem Verlauf und die Dauer des Spiels.
Die Kinder können das Erlebte im freien Spielen verarbeiten, durchleben und sich mit anderen Kindern austauschen. Im gemeinsamen Spiel lernt das Kind Konflikte zu lösen, eigene Interessen zu verfolgen, aber auch konkurrierende Interessen zu respektieren.  Es lernt Kompromisse zu schließen, zu teilen, zu kooperieren und selbstbewusst zu werden.
Das Spiel ist die ideale Form des Lernens, es ist individuell und freiwillig. Es dauert oft lange bis die eigene Lust am Spiel verloren geht und ein Lernprozess abgeschlossen ist.  Solches Lernen findet spontan statt und wird vom Kind selbst gesteuert, so dass es eventuelle Schwierigkeiten selbst bewältigen kann.
Das Freispiel bietet den Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, die einzelnen Kinder zu beobachten und gibt Impulse für weitere Fördermöglichkeiten.